Der gut ausgestattete Bildband von Ghillie Basan verspricht Warenkunde und Küchenpraxis – und außerdem 158 authentische Rezepte. Dabei fällt gleich einmal wohltuend auf, dass hier auch die – bei uns noch völlig unbekannte – kambodschanische Küche ausreichend Raum erhält. Aber leider ist das Buch derzeit nicht mehr “normal” erhältlich. Ich […]
Kochbücher
Bücher zur orientalischen Küche gibt es ja zuhauf, sogar mit mehr oder weniger konkreten regionalen Schwerpunkten. Aber im Grunde münden sie alle in ein recht monotones levantinisches Einerlei. Als höchst erfrischend stellt sich da allerdings der Input der israelischen Küche heraus. Die Verwandtschaft mit dem anderen Orient ist nicht von der […]
Ja warum denn nicht? Das weiß inzwischen jedes Kind, die Mexikaner machen bitter-scharfe Schokoladensauce zum Hühnchen. Dass es damit aber längst nicht vorbei ist, dass Schokolade auch mit Fisch kann und vieles mehr, findet sich in diesem wohlfeilen aber nichts desto weniger genialen Buch: Schokolade mal abseits der Nachspeisen, da […]
Werbung funktioniert manchmal doch, diesmal die nette Geschichte, die Ö1 über Bernadette Wörndl und ihr neuestes Kochbuch gemacht hatte: prompt hab ich es bestellt. Die Enttäuschung wird allerdings beim Blättern groß und größer. Was hat man sich denn erwartet? Das ist wie immer die gute – und im Grunde unbeantwortbare […]
Vor zwei Jahren hat das monumentale (2500 Seiten!) und leider auch exzeptionell kostspielige (500 Euro!) Werk Modernist Cuisine: Die Revolution der Kochkunst Furore gemacht. Frau Genussfaktor hat mir nun überraschend zu Weihnachten – ja, etwas verfrüht, aber wir fahren morgen für die Feiertage nach Venedig – sozusagen die Auskopplung für […]
Der Plan geistert mir ja schon seit dem Sommer im Kopf herum: ich tät’ gern selber wursten und räuchern. Also erst mal ein Wenig in die Literatur geguckt: Der Schwede Kristofer Franzen ist einer der Meister des Wurstens – zumindest einer, den man auch allerorten kennt, weil er sich mit seinem […]
Die Küche von Simon Xie Hong kann man bequem im Go, das der innovative Nicht-Koch (nicht gelernte Koch) in der Wehrgasse im fünften Bezirk betreibt. Nun kann man etliche Gerichte auch unter seiner Anleitung nachkochen: Man kann sich in dem Buch Vienna Chinatown: Die neue China-Küche von Simon Xie Hong […]
Die türkische Küche kann zum Glück mehr, als sie bei uns gemeinhin zeigt. Die australische Köchin Leanne Kitchen hat in Pismek – Kochen auf Türkisch: Geschichten & Rezepte aus dem Land am Bosporus eine beeindruckende Reihe von Rezepten zusammen getragen, in denen die private und regionale Vielfalt der türkischen Küche […]
Ein Buch für Liebhaber von hochwertigem Fleisch mit ebenso hochwertigen Rezepten.
Reisevorbereitung Venedig – welche Bücher helfen dabei, die kulinarischen Fallen zu vermeiden und in der Lagunenstadt zu hervorragendem Essen bei erschwinglichen Preisen zu kommen? Es gibt sie, und obendrein erlauben sie etliche Entdeckungen und zufriedenstellende Momente.
Das Kochbuch ‘Tajine & Co’ von Jochen Walter gehört in die Kategorie der in ethischer Verbrämung daher kommenden Weltküche, wo immer alles mit allem geht und alles eher belanglos wird. Marokkanisches sucht man darin mit der Lupe.
Das Kochen in indischen Haushalten ist nicht immer so kompliziert, wie uns inspirierte Kochbuchautoren und Köche das weismachen wollen. Und: ein Kochbuch muss nicht zwangsläufig teuer kommen, um was wert zu sein! Camellia Panjabi hat mit Indische Currys. Die 50 besten Originalrezepte aus allen Teilen des Landes ein schlankes, aber […]
Grosse Effekte lassen sich nicht nur mit exquisiten Zutaten und aufwändigen Rezepturen erzielen – auch ein Wenig Kreativität kann weiter helfen. Die Rezepte sind nicht durchwegs genial oder neu, doch die gemeinsame Idee, die Präsentation im Glas, ist ein durchaus kreativer Input, der manche Vorspeise oder den einen oder anderen […]
Die Kette der hervorragenden Kochbücher, die Christoph Wagner bislang herausgegeben hat, erfährt in seinem neuen Buch eine plötzliche, schmerzhafte Unterbrechung: In seinem Adria Kochbuch: Die 150 besten Rezepte von Italien bis Albanien – von Bari über Venedig bis Dubrovnik stehen viele hervorragende Rezepte – das ist ganz und gar nicht […]
Dass das Wiener Gulasch mit dem ungarischen Gulyás wenig, mit dem Pörkölt umso mehr zu tun hat, aber doch nicht ganz dasselbe ist, weiss man. Über die Herkunft des Wiener Schnitzels gibt es auch so manche Vermutungen. Ganz unabhängig von solchen gastro-etymologischen Fragen ist aber die alte Reichshaupt- und Residenzstadt […]
Es gibt sparsame Kochbücher, in denen es an passenden Fotos mangelt. Es gibt auch pretentiöse Kochbücher, bei denen aufwändige fotografische Inszenierungen mittelmäßige Rezepte – oder gezwungene Auswüchse kulinatischer Hyper-Kreativität – kaschieren müssen. Aber manche Kochbücher sind Klassiker geworden, gerade weil sie ohne Fotografien und andere Illustrationen auskommen – und trotzdem […]
Aus der Bibliothek für Geniesser des Krenn Verlags stammt Das Waldviertel Kochbuch: Mit Südböhmen – Lesenswertes und Erlesenes von Krumlov bis Zwettl: … und die Autoren Krenn, Schipflinger, Schnait halten dieses Wort ihres Verlags! Wer nämlich dem Waldviertel durchaus mehr zutraut als Erdäpfelknödel und Mohnnudeln, der ist hier richtig.
Wer denn schon ab und an im Landhaus Bacher in Mautern zu Gast gewesen ist, der kennt ja schon einige der Köstlichkeiten aus Lisl Wagner-Bachers Küche! Für solche glücklichen Menschen sowieso, aber eben auch für alle, die es (noch) nicht an den Ort ihres Wirkens geschafft haben, hat sie gemeinsam […]